Dinosaurierfans aufgepasst: Im Urzeitmuseum Taufkirchen wurde ein neuer großer Dinogarten eröffnet. Dort kann man sogar mit einem speziellen Dinobollerwagen umherfahren. Das wunderschöne Museeum hat in den Pfingstferien täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet (sonst nur am Wochenende). Dort steht übrigens das größte Dino-Skelett in Bayern. Neben den Dinosauriern erfahrt ihr im Urzeitmuseum auch vieles über Mammuts und die ersten Menschen, könnt faszinierende Urzeittiere bestaunen und an riesigen nachgebildeten Sauriern entlang spazieren. Besonders begeistert hat uns die Ausstattung des Museums mit Höhlengang, Kinderspielbereich und einem kleinen beweglichen T-Rex, der richtig brüllt. Das Museum ist perfekt für Regen- oder Sonnenscheinwetter geeignet und liegt in Fußlaufweite vom wunderschönen Wasserschloss von Taufkirchen.
Meerestiere der Urzeit
„Fisch!“ rief unser Zweijähriger gleich als erstes und zeigte nach oben: dort hängt ein riesiger Meeressaurier unter der Decke. Sehr beeindruckend. Gleich neben dem Eingang startet nämlich der Raum der Urzeit-Meeres-Bewohner.
Dort haben wir wunderschöne und super deutliche fossile Abdrücke gesehen: von Wasserschnecken, von Fischen in sämtlichen Größen und einem beeindruckenden Wasser-Saurier und sogar Libellen. Gut, dass die großen Steinplatten hinter Vitrinen sind, denn sonst müsste ich wohl pausenlos sagen: „Nicht anfassen!“ Spannend auch, wo solche mächtige Tiere gelebt haben: eigentlich gleich in der Nachbarschaft: im Altmühltal. Allerdings war dort vor 150 Millionen Jahren noch ein großes Meer …
Spielend lernen im Urzeitmuseum Taufkirchen
Toll, wie viel dort für Kinder geboten wird! Neben den Fossilien wartet an der Wand ein Urzeit-Memory. Sehr anschaulich war auch die Zeitspirale an der Wand. Mit vielen Tierfiguren. Zusammen mit dem Papa sind unsere Grundschulkinder durch die Zeit gereist.
Immer wieder neugestaltete Räume
Jedes mal wenn wir in das Urzeitmuseum kommen, hat sich irgendwas verändert. Ständig kommen neue Exponate dazu und die Räume werden noch schöner gestaltet. Das letzte mal haben wir über eine ganz neue Abteilung gestaunt, die nun an der Stelle des alten Filmraumes steht.
Tiere der Eiszeit
Mein persönlicher Favorit ist der Eiszeit-Raum. Eingebettet in eine ansprechende Landschaft konnten wir uns hier verschiedene Giganten der Eiszeit ansehen. Besonders spannend fand ich welche Tiere meine Kinder hinter den Skeletten vermuteten. Da ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Entdecker-Höhlen
Spannend wird es im hinteren Teil des Museums. Dort geht es kleine dunkle Gänge nach entlang und in jeder „Höhle“ gibt es etwas anderes zu entdecken.
Geburtstags- und Spielecke mit Essbereich
Richtig toll, dass das Urzeitmuseum so perfekt für Kinder ausgestattet ist. Gleich neben dem Eingang gibt es einen Essensbereich (für selbst mitgebrachte Speisen) mit Spielecke. Dort könnt ihr auch Kindergeburtstag feiern oder nach Herzenslust Dinosaurier reiten.
Der Dinogarten

Der Dinogarten wurde gerade nigelnagelneu eröffnet. Dort stehen riesige und auch manchmal niedlich kleine Dinosaurier. Wenn ihr den Spazierung durch den Garten noch witziger gestalten wollt, könnt ihr euch einen der Dinobollerwägen ausleihen und die Kinder in kleinen Sauriern umherfahren 😉 (siehe Foto).
Garten mit großen Dino-Figuren
Auch im direkten Außenbereich des Museums warten gigantische Dinosaurier Skulpturen auf die Kids. Außerdem gibt es dort eine „Ausgrabungsstelle“. Sobald es draußen etwas wärmer ist, ist auch die große Sandelkiste voll bestückt. Dann können die kleinen und großen Archäologen ein großes Dino-Skelett ausgraben, das in den Sandkasten eingelassen ist.
Direkt daneben gibt’s noch ein Häuschen mit ein paar besonders gefährlichen Urzeit-Lebewesen.
Dino-Halle mit dem größten Dinosaurier-Skelett in Bayern
Ein besonderes Highlight des Museums ist der große Brachiosaurus. Das größte Dinosaurier-Skelett in Bayern! Er steht in der neuen Halle des Museums, die Ende 2018 neu eröffnet wurde. Sie liegt außerhalb des eigentlichen Museums – etwa 100 m.
Achtung, nicht erschrecken. In der Halle gibt es ein Dino-Baby, das sehr echt aussieht und sich sogar bewegt und brüllt. Die Jungs waren begeistert.
Kindergeburtstag im Urzeitmuseum Taufkirchen feiern
Im Urzeitmuseum könnt ihr sogar Kindergeburtstag feiern. Eine Mutter aus der Nachbarschaft hatte uns das empfohlen. Ihr Sohn hat dort seinen 8. Geburtstag gefeiert und es war der entspannteste Kindergeburtstag, den sie bisher veranstaltet hat. Die Feier fand außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Also hatten die Kinder das ganze Museum für sich. Es gab eine spannende Führung durchs Museum, die Kinder konnten einen Dokumentar-Film anschauen und natürlich gibt es auch einen Raum zum Kuchen essen und feiern.
Schulausflüge
Das Urzeitmuseum bietet außerdem spezielle Führungen für Schulklassen und Kindergartengruppen an, die zwischen 60 und 90 Minuten dauern und speziell auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind.
Video
Das Video wurde 2019 gedreht und beinhaltet nicht den neuen Dinogarten sowie einige der neu gestalteten Räume.
Anfahrt und Öffnunszeiten
Attinger Weg 9, 84416 Taufkirchen (Vils)
Es gibt Parkplätze direkt vor der Tür.
Das Urzeitmuseum ist NUR am Wochenende und an Feiertagen geöffnet. Ausnahmen in Bayerischen Schulferien!
Samstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertage sowie Schulferien: 10.00 – 17.00 Uhr
Das Wasserschloss von Taufkirchen – nur 500 Meter vom Urzeitmuseum
Foto: ©Stadt Taufkirchen
Nur wenige Fußschritte entfernt vom Museum liegt das wunderschöne Wasserschloss Taufkirchen. Wenn das Wetter mitspielt, solltet ihr unbedingt hinterher dort vorbei schauen und die Anlage erkunden. Der Innenhof, der Wassergraben mit Enten und der Schlossgarten sind jeder Zeit zugänglich. Die allermeisten Räume im Schloss sind allerdings geschlossen.
Einkehrmöglichkeiten
Im Schloss gibt das recht edle Restaurant „La Barca“. Nur wenige Schritt Richtung Museum liegt außerdem das familienfreundliches Cafe „Sovies Welt“ mit Spielplatz, Garten und Schachbrett.
Das könnte euch auch interessieren:
Man kann jeden Tag etwas Neues hier lernen. Ich bin ein regelmäßiger für die meisten von denen Blogs, aber immer noch nicht um ein Paar von ihnen wissen. Denni Lenard Marjie