Inhalt
- Übersichtskarte und Wichtiges
- Der nördliche Parkbereich um den „Schuhsee“
- Das Schloss Zinneberg mit Klosterladen und Café
- Der Schlosspark mit Grotte, Pavillon und besonderen Bäumen
- Anfahrt
Übersichtskarte und Wichtiges
Hier findet ihr die pdf zum downloaden.
Wichtig:
An den Zugängen zu beiden Parks von Schlosses Zinneberg stehen Schilder wie z.B. „Privatgelände, diese Anlage darf nicht als Ersatz für öffentliche Spielplätze genutzt werden“ oder „Diese Freizeiteinrichtungen stehen nur den Jugendlichen von Schloss Zinneberg zur Verfügung“. Lasst euch von den Schildern bitte nicht verunsichern. Wir haben mit mehreren Klosterschwestern gesprochen, die die Jugendeinrichtungen von Schloss Zinneberg betreiben und die Parkanlagen auch verwalten. Familien mit Kindern sind gerne gesehen und dürfen auch weiterhin kommen. Die Schilder sollen lediglich verhindern, dass im Schlosspark gelagert, gegrillt oder gefeiert wird. Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, sprecht gerne eine Klosterschwester im Klosterladen an. Diese sind sehr nett und auch (zum Teil) über unseren Beitrag informiert. Die Gebäude der Jugendeinrichtung und der Sportplatz sind allerdings wirklich nur für die Bewohner da.
Übrigens: alle Wege, bis auf den auf der Übersichtskarte marktieren, sind Kinderwagen geeignet.
Der nördliche Parkbereich um den „Schuhsee“
Vor Parkplatz aus müsst in nur die Zufahrtsstraße, die ihr gekommen seid, überqueren und schon seit ihr im nördlichen Parkbereich. Achtet dabei unbedingt auf die Bäume die hier stehen, denn vielen von ihnen stammen nicht vor hier! Am Wegesrand liegen immer wieder große Baumstämme, die sich hervorragend zum balancieren eignen. Unser Ziel war natürlich die geschwungene Holzbrücke in der Nähe des kleinen Bootshauses, die auf die kleine Insel im See führt.
Dort ist es soooo unglaublich schön, dass wir beispielsweise gleich zwei Fotografen getroffen haben, die mit Stativen die spiegelnde Oberfläche fotografiert haben. Wenn ihr die Wahl habt, kommt unbedingt an einem sonnigen Tag hierher, denn dann ist der Effekt natürlich viel besser.
Ihr könnt entweder nur kurz den See umrunden oder einen größeren Kreis laufen und dabei die kleine Kapelle mit besuchen.
Vor der Kapelle steht auch eine kleine Bank und viele Balanciersteine. Wenn ihr diesen Weg weiterlauft, könnt ihr euch entscheiden, den „Kinderwagen ungeeigneten Pfad“ zu laufen (siehe Karte). Der ist im Grunde auch schön breit und ebenerdig, aber als wir das letzte Mal da waren, lagen mehrere Bäume quer über den Weg und es war ziemlich sumpfig 😉
Dafür war es aber sehr abenteuerlich.
Das Schloss Zinneberg mit Klosterladen und Café
Wenn ihr vom Parkplatz aus den Schildern Richtung Klosterladen folgt, kommt ihr erst an einigen Gebäuden der Jugendhilfe vorbei und dann in den idyllischen Cafégarten. In der hinteren Ecke versteckt sich der liebevoll eingerichtete Klosterladen. Ihr bekommt dort schöne Gestecke und Geschenkideen, frisches Brot und leckeren Kuchen.
Der Klosterladen ist am Montag von 9 – 13 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 9 – 16 Uhr geöffnet. Am Wochenende und an Feiertagen sind sowohl der Laden als auch das Café geschlossen!
Kaffee und Kuchen sind zur Zeit „to go“, aber ihr dürft die Sitzgelegenheiten im Gelände benutzen. Schaut euch aber unbedingt die kleinen Bäume im Cafébereich an – wir haben sogar gelbe Zitronen entdeckt!
Der Schlosspark mit Grotte, Pavillon und besonderen Bäumen
Im Schlosspark ist es mindestens genauso schön wie am spiegelnden Schuhsee. Nehmt euch viel Zeit die einzelnen Wege zu entdecken, Bucheckern zu sammeln, Laub zu rascheln und die versteckte Grotte zu suchen.
Wir haben dann den Weg entlang der Gewächshäuser und Gärten zum Kindergarten gewählt und noch so viel mehr entdeckt…
Anfahrt
Zinneberg 5, 86525 Glonn
Vor Ort gibt es einen kostenlosen Parkplatz
Das könnte euch auch interessieren:
Ein sehr schönes Schloss mit viel Natur aber leider für uns zu weit aus NRW, vielleicht wenn wir in die Alpen fahren machen wir einen Boxenstop. Lokation Notiert 😉 Beste Grüße
Toll, dass immer irgendwer auch die letzten versteckten Plätze im Internet veröffentlichen muss…auf dass sie bald nicht mehr versteckt sind