Basare, Kinderflohmärkte und Radlbasare rund um München

Basare, Kinderflohmärkte und Radlbasare rund um München

Zum Vergrößern der Übersichtskarte am Computer einfach auf das Symbol oben in der rechten Ecke klicken.
Ganz am Ende dieses Beitrages findet ihr übrigens eine Erklärung zum Unterschied zwischen Kinderflohmarkt und Kinderbasar.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die grünen Termine sind die aktuellen.


Terminübersicht

28.10.2023 | 09:30 – 12:30 Uhr | München-Trudering, Pfarrzentrum St. Augustine, St. Augustinus-Str. 4
Zwillings-Bazar: der Zwillings-Bazar fand früher in Großhadern statt, Vorverkauf für Schwangere von 08:30 – 09:30 Uhr

28.10.2023 | 09:00 – 12:00 Uhr | München, Pfarrsaal St. Johann von Capistran, Gotthelfstraße 5
Basar

November

11.11.2023 | 13:00 – 14:30 Uhr | Eching, Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6,
Basar für Kindergroßteile und Spielsachen

19.11.2023 | 10:00 – 12:30 Uhr | Inning am Holz, Holzlandhalle, Hauptstraße 27
Basar

Trotz größter Sorgfalt können wir für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernehmen.


Außerdem können wir euch sehr die vielen Tauschzentralen in unserer Region empfehlen. Dort findet ihr zu jeder Jahreszeit günstige Kinderbekleidung und Spielsachen und ihr könnt dort natürlich auch eure Artikel verkaufen.

Für alle die sich nicht sicher sind, was der Unterschied zwischen einem Kinderbasar und einem Kinderflohmarkt ist, haben wir eine kleine Erklärung zusammengestellt:

Kinderflohmarkt

Bei einem Kinderflohmarkt verkaufen alle Verkäufer selbst ihre Waren. Ihnen wird dabei ein Tisch von einer bestimmten Größe vor Ort zur Verfügung gestellt und man darf nach Absprache eigene Kleiderständer mitbringen und vor Ort aufstellen. Die Anzahl der Teile, welche man anbietet, muss man selbst entscheiden, denn diese müssen schließlich auf dem gestellten Tisch Platz haben. Während des Flohmarktes bezahlt man an den Veranstalter eine Tischgebühr zwischen 5-10€.

Kinderbasar

Bei einem Kinderbasar gibt man einen Tag vor dem Basar eine definierte Anzahl Teile beim Veranstalter (meist die Mütter eines Kindergartens) des Basares ab. Jedes Teil muss man vorher selbst etikettieren und zwar nach Vorgabe des jeweiligen Veranstalters. Einige funktionieren über ein Onlinetool andere über ausgegedruckte Listen und Etiketten. Der Veranstalter sortiert alle abgegeben Teile nach Größen und Art sodass man sehr schnell und übersichtlich auf einem Basar einkaufen kann. Nach dem Basar holt man alle nicht verkauften Teile ab (die netterweise auch wieder sortiert werden) und bekommt seinen Gewinn. 10% davon verbleiben meist beim Veranstalter als Gebühr für den Aufwand.

Ich habe bereits sowohl auf Basaren und Flohmärkten verkauft und hatte dabei etwa den selben Zeitaufwand. (Flohmarkt: aufbauen, verkaufen, abbauen; Basar: etikettieren, abgeben, abholen)

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ein- und Verkaufen

Kennt ihr schon unseren Veranstaltungsbereich für Kasperl-Theater, Konzerte, Kinderfeste und Co?

Das könnte euch auch interessieren: