Beeindruckende Titanic Ausstellung im Museum „Lokschuppen“ in Rosenheim mit Spielstationen, Bastelworkshops und interaktiver Zeitreise ins Jahr 1912

Wie bringt man Kindern historische Ereignisse nahe und begeistert sie für die Geschichten vergangener Epochen? Ganz einfach. Besucht die grandiose Titanic Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim. Meine kleinen Museumsmuffel waren total begeistert von den vielen Spielstationen und haben vom Rettungsboot aus das Schicksal der Titanic miterlebt – familiengerecht und total beeindruckend. Seemannsknoten binden, Morsen lernen und per Bewegung jeden Raum des berühmten Schiffes erleuchten – meine Kinder hätten die Ausstellung am liebsten gleich noch einmal durchlaufen. Diese gleicht einer richtigen Zeitreise ins Jahre 1912 und zeigt nicht nur die Hintergründe des Unglücks, sondern lässt die Besucher in das damalige Leben voll eintauchen. Bleibt nur zu sagen: Leinen los, wir stechen in See!

Übersicht

  1. Die interaktive Titanic Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim
  2. Geniale Spielstationen
  3. Beeindruckende Dokumentation auf der Großbildleinwand
  4. Reisetagebuch für Kinder von 5-10 Jahren
  5. Thematische Bastelworkshops für Familien
  6. Familienführungen & Kindergeburtstage
  7. Altersempfehlung
  8. Das Café (ab Juli 2025)
  9. Öffnungszeiten und Preise
  10. Anfahrt und Adresse

Die interaktive Titanic Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim

Jeder Erwachsene kennt das Ende der Jungfernfahrt der berühmten Titanic. Dennoch war ich von der aktuellen Ausstellung im Lokschuppen total begeistert und habe jede Menge spannende Details gelernt, die ich bisher noch nicht wusste.
Wie jede Ausstellung, die der Lokschuppen in den letzten Jahren entworfen hat, ist auch diese zum Anfassen, Ausprobieren, Spielen und Entdecken gedacht. Wir haben beeindruckende Ausstellungsstücke, riesige Fotowände, realitätsnahe Brennöfen und vieles mehrbewundert und den Geschichten aus dem Jahr 1912 gelauscht.

Es ist echt erstaunlich, wie anschaulich die Räume und selbst das Treppenhaus gestaltet sind. Vor den riesigen Tafeln der Schicksale einiger Reisender standen wir sehr lange und haben aufmerksamen die spannenden Lebensläufe und Ziele studiert. Übrigens ist es im Museum das ganze Jahr über super temperiert – also der perfekte Ausflug egal zu welcher Jahreszeit.

Geniale Spielstationen

Ich glaube meine Kids würden immer noch mit den Lichteffekten des riesigen Querschnitts der Titanic spielen, wenn ich sie nicht weitergeschoben hätte 😉 Ja, es ist wahrlich wie Zauberei, wie die Stellen hell beleuchtet werden, über die man mit der Hand streicht.
Ein paar Ecken weiter vorne waren wir schon sehr lange an der Seemannknoten Station hängen geblieben 🙂

Von dieser Station habe ich sie nur wieder wegbekommen, weil ich Fotos von den Knotenanweisungen gemacht habe, die sie dann zu Hause weiter geübt haben. Die verknoteten Seile liegen immer noch im Kinderzimmer 🙂

Danach ging es weiter zum Morsen, Schwarzlicht leuchten und … habe ich gelacht … Karaoke singen und in Pose stehen. Ihr habt es sicherlich gleich erkannt. Jetzt habe ich ein Foto von meinen beiden Kids, wie sie an der Reling der Titanic posieren. Das konnte ich mir nämlich gleich an meine Emailadresse schicken lassen. Echt ein witziges Erinnerungsfoto.

Beeindruckende Dokumentation auf der Großbildleinwand

Ein weiteres echtes Highlight war die fantastische Dokumentation, welche auf der gigantischen Leinwand des Lokschuppen gezeigt wird. Wir haben gleich im „Rettungsboot“ in der Mitte des Raumes Platz genommen und das Schicksal der Titanic im Zeitraffer miterlebt. Der Film läuft alle paar Minuten und ist sowohl spannend erzählt und inszeniert als auch familiengeeignet. Natürlich kann man das Ende der Titanic nicht beschönigen – aber alle Sorgen die ich im Vorfeld diesbezüglich gehabt hatte, blieben unbegründet. Meine Kids düsten nach dem Kurzfilm interessiert zur nächsten Interaktivstation weiter.

Reisetagebuch für Kinder von 5-10 Jahren

Ich bin jedes Mal wieder begeistert, wie vielseitig und spaßig der Lokschuppen sonst vielleicht „trockene“ Fakten aufbereitet. Neben den vielen Spielstationen wurde zusätzlich ein Reisetagebuch für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren gestaltet. Dieses haben wir uns kostenlos am Eingang abgeholt und anschließend in der Ausstellung geknobelt und gesucht. Das Lösungswort ist sogar ein echtes Geheimnis 😉 Nach erfolgreichen Abschluss durften sich die Kids noch einen coolen Sticker aussuchen und das Heft mit nach Hause nehmen. Echt süß gemacht!

Souvenirladen

Falls eure kleinen und großen Seefahrer noch ein Andenken oder weiterführende Bücher brauchen, seid ihr im eigenen Souvenirladen sehr gut aufgehoben. Wenn ihr allerdings schon von vorneherein nichts kaufen wollt, könnt ihr diesen auch umgehen, denn er ist nicht direkt an den Ausgang angeschlossen. Stattdessen könnt ihr auch gleich durch die Hintertür hinaus.

Thematische Bastelworkshops für Familien

Jeden zweiten Samstag im Monat finden Familienworkshops statt, sowie an zusätzlichen Tagen in den Ferien. Es gibt verschiedene Angebote, je nach Alter der teilnehmenden Kinder. Wenn ihr an einen bestimmten Workshop teilnehmen möchtet, klickt auf „Details“ bei den Workshops im Kalender. Dort seht ihr ob gerade kleine Schiffe gebaut und zu Wasser gelassen werden, Kofferanhänger gebastelt oder ein Kompass mit Sonnenuhr gestaltet wird.
Die Workshops kosten übrigens 5,50 € pro Person und müssen separat gebucht werden. Für 45 Minuten angeleitetes Basteln + Materialkosten finde ich das wirklich günstig.

Familienführungen & Kindergeburtstage

Der Lokschuppen bietet Führungen für Kitagruppen und Schulklassen an. Die Termine können individuell angefragt werden.

Wenn ihr einen ganz besonderen Kindergeburtstag planen möchtet, können wir euch die neue Titanic Ausstellung empfehlen. Die Kinder erhalten dann ihre eigene Führung und nehmen an einem der schönen Bastelworkshops teil. Ihr könnt auch vor Ort einen extra Raum buchen, um z.B. den Geburtstagskuchen zu verspeisen.

Altersempfehlung

Die Titanic Ausstellung ist ab 5 Jahren konzipiert. Obwohl das Thema erst einmal düster klingt, gibt es keinerlei Bereiche, die Kindern Angst machen. Lediglich die Räume sind abgedunkelt, so wie bei allen Ausstellungen im Lokschuppen. Auf der Großbildleinwand ist das Schicksal der Titanic sehr gut aufgearbeitet und spannend umgesetzt. Nur die letzten Sätze der Dokumentation haben mich persönlich sehr getroffen – meine Kinder dagegen sind einfach interessiert weiter zur nächsten Station gelaufen.
Weil die Titanic Ausstellung nicht nur das Schicksal der Luxuskreuzers behandelt, sondern auch eine „Zeitreise“ in das Jahr 1912 ist, gibt es sehr viele interessante Exponate und Informationen für Kinder. Meine Schulkinder (9 und 11 Jahre) waren bereits leicht mit dem Thema vertraut und waren total begeistert. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen 🙂

Das Café

Im Lokschuppen gibt es ein sehr gutes Café. Dieses ist aktuell noch geschlossen, öffnet ab noch diesen Monat (Juli 2025) wieder seine Türen.

Öffnungszeiten und Preise

März 2025 bis 6. Januar 2026
täglich 10:00 – 17:00 Uhr 

Hier findet ihr die aktuellen Preise.
Am Montag ist Familientag mit vergünstigtem Eintritt.

Anfahrt und Adresse

Rathausstraße 24, 83022 Rosenheim
Neben dem Lokschuppen steht das Parkhaus P1 (Hammerweg 1, Rosenheim). An der Ausstellungskasse kann der Parkschein rabattiert werden.

www.lokschuppen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert